Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt

Die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt umfassen die Auswirkungen auf die biophysikalische Umwelt, die biologische Vielfalt und andere Ressourcen. Der Begriff wird manchmal im Zusammenhang mit Verschmutzungsemissionen verwendet, die als Folge menschlicher Aktivitäten entstehen, gilt aber im weitesten Sinne für alle größeren menschlichen Einflüsse auf die Umwelt.

Inhalt

Technologie

Umweltauswirkungen, die durch die Anwendung von Technologien verursacht werden, werden aus mehreren Gründen oft als unvermeidlich angesehen. Erstens besteht der Zweck vieler Technologien darin, die Natur zum vermeintlichen Nutzen der Menschheit zu nutzen, zu kontrollieren oder anderweitig zu «verbessern». Gleichzeitig sind die unzähligen Prozesse in der Natur durch die Evolution optimiert worden und werden ständig angepasst: Jede Störung dieser natürlichen Prozesse durch die Technik wird wahrscheinlich zu negativen Umweltfolgen führen. Zweitens diktieren der Grundsatz der Massenerhaltung und der erste Hauptsatz der Thermodynamik (d. h. die Erhaltung der Energie), dass immer dann, wenn materielle Ressourcen oder Energie durch Technologie bewegt oder manipuliert werden, Umweltfolgen unausweichlich sind. Drittens kann nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik die Ordnung innerhalb eines Systems (wie z. B. der menschlichen Wirtschaft) nur durch eine Erhöhung der Unordnung oder Entropie außerhalb des Systems (d. h. in der Umwelt) erhöht werden. So können Technologien die «Ordnung» in der menschlichen Wirtschaft (d. h. die Ordnung, die sich in Gebäuden, Fabriken, Verkehrsnetzen, Kommunikationssystemen usw. manifestiert) nur auf Kosten einer zunehmenden «Unordnung» in der Umwelt schaffen. Einer Reihe von Studien zufolge ist eine erhöhte Entropie wahrscheinlich mit negativen Umweltauswirkungen verbunden.

Landwirtschaft

Die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft können sehr unterschiedlich sein – letztlich hängen die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft von den Produktionsverfahren des von den Landwirten verwendeten Systems ab. Es gibt zwei Arten von Indikatoren für die Umweltauswirkungen: mittelbasierte Indikatoren, die auf den Produktionsmethoden des Landwirts beruhen, und wirkungsbasierte Indikatoren, die die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Methoden auf das landwirtschaftliche System oder auf die Emissionen in die Umwelt darstellen. Ein Beispiel für einen mittelbasierten Indikator wäre die Qualität des Grundwassers, die von der Menge des auf den Boden ausgebrachten Stickstoffs abhängt. Ein Indikator, der den Verlust von Nitrat an das Grundwasser widerspiegelt, wäre ein Wirkungsindikator.

Die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft betreffen eine Vielzahl von Faktoren, vom Boden über das Wasser, die Luft, die Tier- und Bodenvielfalt, die Pflanzen und die Lebensmittel selbst. Einige der Umweltprobleme, die mit der Landwirtschaft zusammenhängen, sind Klimawandel, Entwaldung, Gentechnik, Bewässerungsprobleme, Schadstoffe, Bodenverschlechterung und Abfall.

Bewässerung

Zu den Umweltauswirkungen der Bewässerung gehören die Veränderungen der Quantität und Qualität von Boden und Wasser infolge der Bewässerung und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die natürlichen und sozialen Bedingungen am Ende und flussabwärts der Bewässerungsanlage. Die Auswirkungen ergeben sich aus den veränderten hydrologischen Bedingungen, die durch die Errichtung und den Betrieb der Anlage entstehen. Eine Bewässerungsanlage entnimmt häufig Wasser aus dem Fluss und verteilt es über die bewässerte Fläche.

Landverlust und Bodenerosion

Lal und Stewart schätzten den weltweiten Verlust an landwirtschaftlicher Nutzfläche durch Degradation und Aufgabe auf 12 Millionen Hektar pro Jahr.[1] Im Gegensatz dazu schätzte Scherr, dass laut GLASOD (Global Assessment of Human-Induced Soil Degradation, im Rahmen des UN-Umweltprogramms) seit Mitte der 1940er Jahre jährlich 6 Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche durch Bodendegradation verloren gegangen sind, und sie stellte fest, dass diese Größenordnung mit früheren Schätzungen von Dudal und Rozanov et al. [2] Diese Verluste sind nicht nur auf Bodenerosion zurückzuführen, sondern auch auf Versalzung, Verlust von Nährstoffen und organischer Substanz, Versauerung, Verdichtung, Staunässe und Bodensenkungen. Die vom Menschen verursachte Bodendegradation ist in trockenen Regionen besonders gravierend.

Energiewirtschaft

Die Umweltauswirkungen der Energiegewinnung und des Energieverbrauchs sind vielfältig. In der realen Welt führt der Verbrauch von fossilen Brennstoffen zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel. In vielen Teilen der Welt wird jedoch nur wenig geändert. Wenn sich die Peak-Oil-Theorie bewahrheitet, könnte eine verstärkte Erkundung praktikabler alternativer Energiequellen die Umweltauswirkungen des menschlichen Energiebedarfs minimieren und zu einem «umweltfreundlicheren» Ressourcenverbrauch führen.

In den letzten Jahren ist ein Trend zur verstärkten Kommerzialisierung verschiedener erneuerbarer Energiequellen zu beobachten, und die rasch fortschreitenden Technologien können einen Wandel der Energieerzeugung, der Wasser- und Abfallwirtschaft und der Nahrungsmittelproduktion hin zu besseren Umwelt- und Energienutzungspraktiken bewirken, indem sie Methoden der Systemökologie und der industriellen Ökologie nutzen.